Was ist ein Mehr-Generationen-Haus?
Zentrale Begegnungsorte
Mehrgenerationenhäuser sind zentrale Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein neues nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Mehrgenerationenhäusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal jedes einzelnen Hauses: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Das Zusammenspiel der Generationen bewahrt Alltagskompetenzen sowie Erfahrungswissen, fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Menschen.
Jede/r ist willkommen!
Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen vor Ort – unabhängig von Alter oder Herkunft – offen; egal, wie alt oder jung sie sind Jede und Jeder ist willkommen. Der „Offene Treff", z.B. als Bistro oder Café, ist Mittelpunkt jedes Hauses. Hier begegnen sich Menschen, kommen miteinander ins Gespräch und knüpfen erste Kontakte. Für viele Besucherinnen und Besucher der Mehrgenerationenhäuser ist der Offene Treff die erste Anlaufstelle und Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten.
550 Mal offen und engagiert
In den bundesweit 550 Häusern des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser III bringen sich Menschen jeden Alters mit unterschiedlicher Herkunft oder kulturellem Hintergrund aktiv ein. Interessierte können aber auch konkrete Angebote und Dienstleistungen der Häuser in Anspruch nehmen. Dazu gehören Lern- und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche, Weiterbildungskurse für den (Wieder-) Einstieg in den Beruf, Betreuungs- und Unterstützungsangebote für pflegebedürftige oder demenziell erkrankte Menschen und deren betreuende Angehörige, Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten und vieles mehr. Längst haben sich die Mehrgenerationenhäuser als kompetente und verlässliche Partner für jedes Alter und in allen Lebenslagen erwiesen.
Neben der engen Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommune kooperieren die Mehrgenerationenhäuser mit der lokalen Wirtschaft und vernetzen sich vor Ort mit Akteuren wie Freiwilligenagenturen, Verbänden oder Kultur- und Bildungseinrichtungen. So schaffen sie es, sich lokal zu verankern und als gefragte Partner zu etablieren.

Entstehung
Die Grundidee für das Mehrgenerationenhaus Familienzentrum wurde bereits 2008 von den Bürgermentoren der Stadt Lauda-Königshofen als Projekt „ein Haus für alle Bürger*innen“ ins Leben gerufen.
Mit dem Förderprogramm „Mehrgenerationenhäuser“ wurde es möglich, einen Ort zu schaffen, an dem sich Jung und Alt begegnen, einander helfen, Erfahrungen einbringen, damit ein Netzwerk aus Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen entsteht.
Das Bundesprojekt "Mehrgenerationenhäuser" ist Teil der Demografiestrategie der Bundesregierung.
Wir sind besonders stolz, das einzige vom Bundesministerium geförderte Mehrgenerationenhaus im Main-Tauber-Kreis zu sein.
Konzept
Das Mehrgenerationenhaus Familienzentrum ist ein offener Treffpunkt in der Josef-Schmitt-Straße 26a in der Stadt Lauda-Königshofen in Lauda. Es handelt sich um 2 Institutionen unter einem Dach.
Das Mehrgenerationenhaus Familienzentrum ist ein Forum für alle Generationen und offen für Menschen aller Nationen und Weltanschauungen. Die Einrichtung fördert mit ihren Angeboten und Aktivitäten ein gelingendes Zusammenleben in unserer Stadt und darüber hinaus. Anregungen zu bürgerschaftlichem Engagement und zur Mitgestaltung des Lebens vor Ort stärken die Stadtteilidentität und erhöhen die Lebensqualität.
Im Mehrgenerationenhaus Familienzentrum ist Raum für Begegnungen, Austausch, Vernetzung, Informationen, Engagement und neue Ideen.
Gefördert wird das Mehrgenerationenhaus Familienzentrum in Lauda-Königshofen durch das „Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zukunft und Ziele
Im Mehrgenerationenhaus Familienzentrum
- treffen sich alle Generationen
- kann jeder von den Kompetenzen des anderen profitieren
- werden familienunterstützende und -entlastende Strukturen entwickelt
- werden Netzwerke aufgebaut, die das Geben und Nehmen zwischen den Generationen fördern
- werden haushaltsnahe Dienstleistungen in Nachbarschaftshilfe, über Bürgerengagement und soziale Dienste vermittelt
- erhalten die Menschen situationsorientierte Informationen und Hilfen
Team
Im Mehrgenerationenhaus Familienzentrum arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche auf Augenhöhe zusammen. Bürgerschaftliches Engagement wird aktiviert und koordiniert. Für alle Angebote bilden sich meist kleine Teams, die sich gegenseitig motivieren und unterstützen.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bringen ihre Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen ein.
Ehrenamt
Das Ehrenamt im Mehrgenerationenhaus Familienzentrum ist ein wertvoller Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben in der Kommune. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fördern den sozialen Zusammenhalt, schaffen Begegnungsmöglichkeiten und stärken das Miteinander von Jung und Alt. Dabei ist jeder Beitrag, ob regelmäßig oder projektbezogen, willkommen und trägt wesentlich zum Gelingen der offenen, hilfsbereiten Atmosphäre im Mehrgenerationenhaus Familienzentrum bei.
Träger
Träger des Bürgertreffs Mehrgenerationenhaus Lauda-Königshofen ist die Stadt Lauda-Königshofen.
Ein Porträt des Bürgertreffs Mehrgenerationenhauses findet sich auch auf der städtischen Homepage:
https://www.lauda-koenigshofen.de/leben-und-wohnen/staedtische-einrichtungen/buergertreff-mehrgenerationenhaus
Finanzierung
Der Bürgertreff Mehrgenerationenhaus finanziert sich aus Bundesmitteln und einem städtischen Eigenanteil.
Sponsoren
Ein verlässlicher Partner des Bürgertreffs Mehrgenerationenhaus ist die Bürgerstiftung Lauda-Königshofen, die immer wieder Projekte des Bürgertreffs unterstützt. Mehr Informationen zur Bürgerstiftung unter https://www.buergerstiftung-lauda-koenigshofen.de/
Auch örtliche Firmen, Vereine und Privatpersonen begleiten die Arbeit des Bürgertreffs seit vielen Jahren.
Title
Title
Kooperationen
- Bürgerstiftung Lauda-Königshofen
- BBT-Seniorenzentren in der Region Tauberfranken
- Schulen in Lauda-Königshofen
- Waldkindergarten Wurzelkinder
- Tageselternverein Main-Tauber-Kreis e.V.
- Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal e.V.
- Bahnsozialwerk